Sonntag, 18. Mai 2014

"Wie die Angst Eltern zu Verfolgern ihrer Kinder werden lässt"

Einige Anmerkungen zum ewigen Kreislauf der Erziehung

Diesen Titel und Untertitel trägt ein Essay des Soziologen Hans-Eckbert Treu (die hier zitierten Passagen sind kursiv gehalten). 


Eltern als Verfolger ihrer Kinder?
Laut Hans-Eckbert Treu ist die Liebe des Menschen zu seinem Nachwuchs ein Grundantrieb menschlichen Verhaltens:

Freitag, 15. November 2013

Die grundlegendste aller Freiheiten ist die Freiheit, etwas abbrechen und weggehen zu können

Über ein elementares Recht, das andere Rechte erst möglich macht

 
Prof. Dr. Peter Gray


Schulen werden nur dann zu ethisch vertretbaren (Bildungs-)Einrichtungen werden, wenn Kinder die Freiheit haben, sie zu verlassen.
Wir denken an Menschenrechte gerne in bejahenden Begriffen, daher sprechen wir zumeist von unseren Rechten, dem näher zu kommen, was wir erreichen wollen: Wahlrecht, Versammlungsfreiheit, freie Meinungsäußerung und die Wahl unseres persönlichen Wegs zum Glücklichsein. Ich behaupte allerdings, das elementarste Recht – das Recht, welches alle anderen Rechte erst möglich macht – ist das Recht, etwas abzubrechen oder aufzugeben.

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Co-Sleeping - Die meisten Kinder auf der Welt schlafen nicht allein

Als ich dieses kleine, sehr liebevoll gestaltete Filmchen sah, dachte ich sofort: Jaaa, ganz genau so ist es!

 

Samstag, 22. September 2012

Gewalt - Warum so tun, als gäbe es hier eine Debatte?

Am 9. Juli 2012 veröffentlichte die Kolumnistin Lisa Belkin in The Huffington Post einen Artikel mit dem Titel: "Why Does Everyone Pretend There's A 'Spanking Debate'?" - Warum tun alle so, als gäbe es eine "Debatte" zum Thema Schlagen?

Am selben Tag verlas der Kanadier Stefan Molyneux diesen Beitrag auf Freedomain Radio ("the largest and most popular philosophy show on the web"). Ich halte die Kernaussage dieses Artikels für ungemein wichtig und relevant, daher habe ich mir erlaubt, ihn hier zu übersetzen. 

Mittwoch, 5. September 2012

Wie wir unsere Kinder zur Gewalt erziehen

Marshall Rosenberg, der "Vater" des Konzepts der Gewaltfreien Kommunikation (GfK), erklärt in diesem Video-Ausschnitt aus einem seiner Workshops, wie wir unsere Kinder dazu erziehen, gewalttätig zu sein.

Samstag, 22. Oktober 2011

Stellenanzeige

Wir bieten:
9-13 Jahre Vollzeitjob
Vergütung: unbezahlt
wöchentliche Arbeitsstunden in Großraumbüro: 20-35 (sukzessive Steigerung), als zusätzliches Engagement werden mindestens 30 Min. Überstunden täglich erwartet
Tätigkeit sitzend, vorgegebener Zeitplan im 45-Minuten-Takt (Essenspausen klar geregelt, Toilettenpausen nach Absprache)
Aufgabenfeld: vorgegeben nach festem Plan, übereinstimmend mit dem Ihrer Kollegen (ungefragter Austausch während der Arbeitszeiten untersagt)
Am Ende ein Arbeitszeugnis (wir übernehmen keine Garantie für dessen Nutzen)

Sonntag, 14. August 2011

Das Lied des Lebens

Der britische Anthropologe Colin Turnbull berichtet in seinem Buch The Human Cycle von einem schönen Brauch der Mbuti-Pygmäen im Congo.

Jede schwangere Frau komponiert für ihr ungeborenes Kind ein Lied. 
Niemand anders als die Mutter singt dieses Lied für niemand anderen als das Kind. 
Sie singt es dem Kind vor, während es noch in ihrem Bauch ist. 
Sie singt es dem Neugeborenen vor, wenn es an ihre Brust gelegt wird. 
Sie singt es immer dann, wenn das Kind Trost braucht.
Bei den Mbuti wird jeder Mensch mit einem Lied geboren.