Sonntag, 18. Mai 2014

"Wie die Angst Eltern zu Verfolgern ihrer Kinder werden lässt"

Einige Anmerkungen zum ewigen Kreislauf der Erziehung

Diesen Titel und Untertitel trägt ein Essay des Soziologen Hans-Eckbert Treu (die hier zitierten Passagen sind kursiv gehalten). 


Eltern als Verfolger ihrer Kinder?
Laut Hans-Eckbert Treu ist die Liebe des Menschen zu seinem Nachwuchs ein Grundantrieb menschlichen Verhaltens:
Die Grundelemente dieser Liebe seien Fürsorge, Verantwortung, Respekt und Wissen. Nein, unser Autor ist kein verklärter Romantiker, der die elterliche Liebe idealisiert! Sogar unserem Grundgesetz liegt ein Menschenbild zugrunde, demzufolge in Bezug auf Eltern grundsätzlich von verantwortungsvollen, um das Wohl ihres Kindes bemühten Müttern und Vätern ausgegangen wird. Soll heißen, es liegt nicht in der Natur des Menschen, seinem Nachwuchs Gewalt anzutun. Tut er es doch, so ist da etwas faul... aber was?

Die Liebe zu unserem Nachwuchs kennzeichnet die „Fürsorge für das Leben und Wachsen dessen, das wir lieben“.

Verantwortlich sind wir durch unsere „Bereitschaft auf die unausgesprochenen und ausgesprochenen Wünsche des anderen zu antworten“.

Respekt bedeutet, „den anderen so zu sehen und zu akzeptieren, wie er ist und seine einmalige Individualität zu erkennen und zu respektieren“. 

Dies bedeutet, den anderen bedingungslos anzunehmen. Wieso sollte Liebe auch an Bedingungen geknüpft werden? Liebt eine Mutter oder ein Vater ihren Sohn oder seine Tochter nur wenn… sie/er so oder so (nicht) ist, oder dies oder das (nicht) tut?

Dies alles beruht auf Wissen, dem tief in uns verankerten Wissen, dass „die menschliche Individualität in letzter Konsequenz ein unerforschliches Geheimnis ist“!

Und Erziehung?
„Erziehung kann vor diesem Hintergrund nur die Aufgabe sein, dem Kind bei der Verwirklichung seiner Möglichkeiten zu helfen. Sie ist aber tatsächlich eine Geschichte der Unterdrückung und Verfolgung der Kinder, die die einmalige Individualität von Kindern verleugnet und anstelle des Wissens von der Unerkennbarkeit des Wesens menschlicher Individualität gesellschaftlich erwünschte Normen und Werte setzt, nach denen die Einmaligkeit von Kindern zerstört wird.“
Um dies besser zu verstehen, bitte ich den werten Leser/die werte Leserin, diesen Absatz erneut zu lesen und dabei den Begriff „Kind“ durch „(junger) Mensch“ zu ersetzen… Denn es fällt uns seltsamerweise zumeist leichter anzuerkennen, dass jeder Mensch einmalig ist – und eben diese Einzigartigkeit zu respektieren. Es fällt uns leichter anzunehmen, dass jeder Mensch ein Geheimnis ist, dass wir ihn nicht vorhersagen können – und wieso sollten wir das wollen, tun? Es fällt uns leichter, einen Menschen bei der Entfaltung seines Potenzials zu begleiten; einem Menschen bei der Bewältigung neuer, unbekannter Aufgaben beizustehen und ihm zuzugestehen, dabei Fehler zu machen – ohne pädagogische oder erzieherische Ambitionen; einen Menschen zu respektieren in seinem Interesse für das Eine und Desinteresse an dem Anderen, seinen Willen und seine Fähigkeit zur Selbstbestimmung zu achten – und vor allem: seine Würde! In der Begegnung mit einem geliebten Menschen, den wir schätzen und achten, fällt es uns leichter, uns von Vertrauen leiten zu lassen. Warum fällt uns das alles so viel schwerer bzw. ist manchmal sogar unmöglich, wenn wir den Menschen zum Kind machen?

Nein, ich bin keine verträumte Idealistin, wenn ich dafür plädiere, dass einem jeden Menschen Vertrauen und die bedingungslose Achtung seiner Würde nicht nur zusteht, sondern, dass sie Voraussetzungen sein müssen, dass er überhaupt Mensch sein und menschlich handeln kann! Sogar unserem Grundgesetz liegt ein derart positives Menschenbild zugrunde, dass ich nur noch staunen konnte angesichts dessen, was in unserer vermeintlich freiheitlich-demokratischen Gesellschaft tatsächlich gelebt wird [1]:

Das leitbildgebende grundgesetzliche Menschenbild geht nicht nur von einem Menschen aus, der seiner Natur nach das Bedürfnis nach Gemeinschaft hat und danach, zum Wohl dieser Gemeinschaft beizutragen; der also ein soziales Wesen ist, welches ethisch sinnvoll und gemeinwohlförderlich handeln will und dem Freiheit und Raum zur Selbstentfaltung zugestanden werden soll und muss, um ihm dieses Verhalten überhaupt zu ermöglichen. Es geht darüber hinaus von einem Menschen aus, der mündig und zur Selbstbestimmung fähig ist. Soll heißen, der Mensch ist nicht von Natur aus schlecht, unrichtig, asozial, faul, unselbständig, gewalttätig, destruktiv – und schon gar nicht inkompetent und unmündig! Scheint er es doch zu sein, so ist da etwas faul… aber was? Vielleicht die Tatsache, dass wir ihn so behandeln, als wäre er das alles? Vielleicht, weil wir ein tief in uns verankertes Wissen vergessen haben, unterdrücken, verdrängen? Vielleicht, weil wir ihn deshalb unterdrücken und verfolgen?

Erziehung – eine Geschichte der Unterdrückung und Verfolgung der Kinder?
„Zu dieser Pervertierung von Erziehung konnte es kommen, da Angst anstelle von Liebe in die Beziehung der Eltern zu ihren Kindern getreten ist. Angst, die daraus resultiert, daß die Menschen sich eine Welt geschaffen haben, in der es zu den Grunderfahrungen gehört, daß gegen ein spontanes Leben entsprechend der menschlichen Bedürfnisstruktur mit Härte und Rücksichtslosigkeit vorgegangen wird. […]Von dem einzelnen wird erwartet, daß er sich allmählich arrangiert und anpaßt und identifiziert. Dann kann er – falls er noch dazu in der Lage ist – an den materiellen Gratifikationen der Gesellschaft teilhaben.

Werden die von ihrem eigentlichen Sein entfremdeten Menschen mit den Ansprüchen ihrer Kinder nach eigener Individualität konfrontiert, steigen die Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst wieder auf, die man selbst im Zuge der Zerstörung der eigenen Persönlichkeit empfunden hat. Diese Wiederkehr des Verdrängten führt in der Regel nicht zu einem Lernprozeß, mit dem der unterbrochene eigene Reifeprozeß wieder aufgenommen wird, sondern die Kinder werden so beeinflußt, daß sie möglichst nahtlos in die Massengesellschaft hineinpassen und nicht mehr Mahnung an die eigene Phase der Hilflosigkeit und Erniedrigung sind.“
Das heißt also, wenn der junge Mensch sein Bedürfnis nach Selbstbestimmung und seine Entscheidungskompetenz offenbart, löst er bei seinen älteren Mitmenschen (Eltern, Erziehern u.a.) Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst aus? Aber ja, und nicht nur das: er aktiviert damit in uns die Botschaften, die wir einst erhalten haben, und die wir jetzt fast automatisch und unhinterfragt als indirekte oder direkte Botschaften weitergeben (und stellen Sie sich nun einen Menschen vor, der diese Botschaften erhält):

„Das kannst du noch gar nicht entscheiden. Dazu bist du noch zu klein. Das kannst du noch gar nicht wissen. Du weißt noch nicht, was gut für dich ist. Das verstehst du noch nicht. Das kannst du noch gar nicht absehen. Das kannst Du nicht alleine. Das entscheide ich! Ich weiß, was gut für dich ist! Ich weiß, was du brauchst! Ich weiß es besser! Du musst tun, was ich sage. Du brauchst mich, damit du etwas lernst. Du brauchst mich, damit aus dir was wird! Ich weiß, was richtig und was falsch ist! Ich bestimme, wann und wo und wie und in welchem Tempo du lernen und entscheiden und mitbestimmen sollst und kannst! Sei nicht so eigenwillig! Sei nicht so dickköpfig! Sei nicht so stur! Sei nicht so trotzig! Sei nicht so respektlos! Und vor allem: Sei ja nicht zu anders, das macht mir Angst, das setzt mich unter Druck! Bist du überhaupt normal?“
„Es ist heute von folgender Grundsituation in der Erziehung auszugehen: Die Massengesellschaft hat sich zu einem übermächtigen, Anpassung verlangenden und durchsetzenden Gebilde entwickelt. Allein die Vorstellung, sich anders zu verhalten, als es erwartet wird, weckt bei dem einzelnen ein Gefühl der Unsicherheit und Angst. Unsicherheit und Angst empfinden Eltern auch, wenn ihre Kinder in irgendwelchen Bereichen nicht der Norm entsprechen. Sie sollen nicht anders sein und sich nahtlos, ohne auffällig zu werden, in die anonyme Massengesellschaft einpassen. Entwickeln sich die Kinder jedoch nicht stromlinienförmig, werden sie über Beratungsstellen, Therapien entsprechend geformt. Gelingt die Anpassung auch mit Hilfe wissenschaftlicher Weisheit (oder was dafür gehalten wird) nicht, droht Aussonderung aus dem Kreis der Privilegierten. Das wird von den Eltern als Makel empfunden. Ihre Aggressivität kehrt sich jedoch nicht gegen das System, das ihren Kindern – so wie diese sind – keine Entwicklungschancen läßt, sondern gegen die eigenen Kinder, deren Verhalten Verdrängtes und Verleugnetes wieder bewußt zu machen droht. Zwar werden die Kinder in der Regel heute nicht mehr so gnadenlos wie früher geprügelt, aber die Verfolgung der nicht anpassungsfähigen Kinder wird immer noch ohne Pardon betrieben. Die Angst vor dem Anderssein, vor dem Auffälligwerden, läßt die angeborene Liebe zu Kindern in Aggressivität umschlagen.“

Angst lässt Eltern zu Verfolgern ihrer Kinder werden? Ist dies nachvollziehbar? Ist es wahr? Schauen Sie in sich hinein, schauen Sie sich um, schauen Sie sich ihre Beziehung zu Ihrem Sohn/Ihrer Tochter an, schauen Sie ganz genau hin – und beantworten Sie diese Frage ganz allein für sich. Ich möchte nun eine lange Passage aus Hans-Eckbert Treus Essay zitieren (da ich selbst seine ganz wesentlichen Aussagen nicht besser formulieren könnte):
„Die Zurichtung der Kinder im VorschulalterDer Raum für Kindheit, in der Kinder möglichst unbeschwert, ihren von Phantasie und magischen Vorstellungen angetriebenen Neigungen entsprechend, die Welt entdecken, wird immer enger. Zum einen wird die von den Erwachsenen ausgebeutete und geschundene Welt immer trostloser, zum anderen läßt man Kinder sich nicht mehr entwickeln, sondern die Kinder werden gemäß den Anforderungen eines späteren Schulbesuchs gemäß entwickelt.

Die Schule ist das für die Eltern an den Horizont gepinselte Schreckgespenst. Jedermann weiß und hat davon gehört, beziehungsweise in den Zeitungen davon gelesen, daß immer mehr Kinder Schulprobleme haben oder sogar schulkrank werden. Darüber hinaus sickert immer mehr an die Öffentlichkeit durch, daß dies zum Teil überhaupt nichts mit der Intelligenz oder Begabung eines Kindes zu tun haben muß. Die Kinder müssen sich normgerecht entwickeln, dann werden sie auch keine Schulprobleme haben. Vor diesem Hintergrund beginnt die Zurichtung der Kinder.

Der Zurichtung voraus geht die Vermessung. Ohne Vermessung hat die Verhaltensbeeinflussung keine Grundlage. In diesem Zusammenhang muß dann erst einmal definiert und festgelegt werden, was normal ist, wieviel Abweichung noch toleriert werden kann, und von welchem Punkt an in Entwicklung eingegriffen werden muß. Normalität läßt sich durch statistische Durchschnittswerte oder durch Übereinkommen von sogenannten Experten herstellen. Mit dieser Normalität werden Eltern spätestens konfrontiert, wenn die Mutter mit ihrem Kind zur Vorsorgeuntersuchung geht. … Das Kind kann dann seinem Alter voraus sein, dann ist die Welt in Ordnung. Selbst völlig unsinnige Aussagen, mit denen der genaue Entwicklungsvorsprung in Wochen festgestellt wird, werden dankbar registriert. … [Hören] Mütter jedoch, daß ihr Kind in bestimmter Weise von der Normalität abweicht … dann wird es problematisch, denn Abweichungen gelten als Auffälligkeiten, mit denen das Kind keinesfalls sich selbst überlassen bleiben darf. Für die Beseitigung der Defizite gibt es Förderprogramme, nach denen Kinder unter fachlicher Anleitung auf Normalität getrimmt werden.

Für Kinder ist dies jedoch keine Förderung, sondern eine Einengung bei der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Denn was heute alles als auffällig gilt, ist, von wirklichen Ausnahmen abgesehen, nichts anderes als die normale Variation in der Bandbreite menschlicher Entwicklungsmöglichkeiten. Es sind also nicht Durchschnittswerte, nach denen Kinder vermessen werden, Normalität, sondern Variationen in der Entwicklung sind das eigentlich Normale. Zumindest, wenn man den Menschen – so wie er ist – als Maßstab nimmt.

Was bedeutet das für die Kinder, wenn sie mit Förderprogrammen konfrontiert werden, die für die Beseitigung von Defiziten ausgerichtet sind? Es sind für sie in erster Linie Negativerfahrungen. Sie dürfen nicht das machen, was sie können, sondern von ihnen wird gerade das erwartet, was ihnen schwerfällt oder was sie zu diesem Zeitpunkt einfach noch nicht können. […] Kinder werden zu korrekturbedürftigen Objekten, deren Verhalten und Leistungsvermögen aus unerwünschten Zuständen in erwünschte geführt wird. Was das für die Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, kann man als Erwachsener am ehesten nachvollziehen, wenn man sich vorstellt, wie es einem selbst ergehen würde, wenn man nur noch einen Arbeitsplatz bekäme, in dem nicht das persönliche Leistungsvermögen gefordert wäre, sondern der Einsatz dort erfolgte, wo die Anforderungen an den eigenen Fähigkeiten vorbeigehen. Der einseitig begabte Buchhalter käme dann erst einmal in die Schlosserei, damit durch eine handwerkliche Tätigkeit seine unterentwickelten motorischen Fähigkeiten gefördert werden. Oder der hyperaktive Schlosser käme in die Buchhaltung, damit er dort mit therapeutischer Unterstützung eines Psychologen Stillsitzen lernt. Das würde jeder Erwachsene als Streß und Frustration empfinden, die die Entfaltung des persönlichen Leistungsvermögens verhindern. Kein Unternehmer käme auf die Idee, dieses seinen Mitarbeitern zuzumuten. Kinder aber sollen auf diese Weise zugerichtet werden. […] Kinder scheinen danach Objekte zu sein, in die beliebig alles eingepflanzt werden kann.“
Wie stehen nun die Eltern dazu?

(Ich möchte Sie erneut beim weiteren Lesen bitten, innerlich den Begriff „Kind“ durch „(junger) Mensch“ zu ersetzen – und gegebenenfalls zu beobachten, welche Wirkung das für Sie hat.)
„Da die Liebe zu den Kindern auch nicht durch den menschlichen Machbarkeitswahn einfach aufgehoben werden kann, haben sie zumindest Vorstellungen oder intuitive Ahnungen davon, daß vieles anders ist, als die Bildungsmacher vorspiegeln. Sie wissen, daß Kinder verschieden sind, daß sich ein Kind anders entwickelt als das andere, und daß Abweichungen zu der ganz normalen Vielfalt des Entwicklungsspektrums von Kindern gehören. Dieses Wissen kann in Erfahrungen wurzeln oder in der Liebe zu Kindern. Es gehört zu dem Primärwissen, das bis vor gar nicht allzu langer Zeit dem Verhalten und Handeln Sicherheit gegeben hat. Eine falsch verstandene Aufklärung hat diese Sicherheit beseitigt und hat Primärwissen in den Bereich des Unzulänglichen, teilweise Irrationalen gerückt, mit dem die moderne, überkomplexe Welt nicht mehr adäquat zu begreifen ist.

Anstelle des Primärwissens ist das in vermeintlich rationalen Sinnzusammenhängen entstandene wissenschaftliche Erklärungswissen getreten. Der wissenschaftliche Experte ersetzt die persönliche Erfahrung. Das von den Experten produzierte Wissen überzieht die Welt wie eine zweite Wirklichkeit. […] Hieraus hat sich eine zwiespältige Situation entwickelt, in der Angst und Hilflosigkeit das Verhalten beeinflussen. Eltern, aber auch Therapeuten, die das Denken noch nicht aufgegeben haben, wissen, daß Kindern durch die Zurichtung geschadet wird. Dennoch findet niemand einen Ausweg aus der Sackgasse. Den Rückgriff auf die eigenen Erfahrungen, Intuitionen und Gefühle wagt niemand mehr. Die Wissenschaften bewegen sich auf einer Einbahnstraße weg von den Kindern. Selbst Eltern, die sich bewußt noch auf die Seite ihrer Kinder stellen wollen, gehen angesichts dessen einen Kompromiß ein, der immer zu Lasten der Kinder geht.
Eine weitere Verschiebung zuungunsten der Kinder ergibt sich nach der Einschulung.“
Dieser Essay wurde veröffentlicht im Jahre 1992 [2]. Wir sollten uns bewusst sein, dass wir, die jetzigen Eltern, möglicherweise die Kinder der von Treu beschriebenen Elterngeneration sind. Auf welche Erfahrungen können und müssen wir zurückgreifen? Wieviel Zugang haben wir zu unseren Intuitionen und Gefühlen? Wie sehr vertrauen wir darauf? Wie sehr vertrauen wir Experten und misstrauen vielleicht unserem eigenen inneren Wissen?
„Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem der ewige Kreislauf der Erziehung sich wieder zu schließen beginnt, und Liebe zumindest zu einem Gemisch aus Aggression und Liebe wird.

Der Kreislauf schließt sich


Vor dem heutigen Schulsystem kapitulieren fast alle Eltern. Denn es sind ja nicht nur diejenigen, deren Kinder scheitern, die den Kindern im Nacken sitzen, sondern auch die Eltern der guten Schüler. Die Kinder müssen ständig dranbleiben, das heißt, jede Fehlzeit kann den Schulerfolg gefährden, da der Nachvollzug des Unterrichtsstoffes Lücken bekommt, die die Schüler selbständig kaum schließen können. Denn von ihnen wird ja nicht Wissen von und über die Welt gefordert, sondern der Nachvollzug und die Wiedergabe des von der Schule Vorgegebenen. Ganz ohne Druck der Eltern funktioniert das meist nicht.
Es stellt sich die Frage, warum der Druck sich immer gegen die Kinder kehrt und es nur in wenigen Fällen zu einem Aufbegehren gegen das Schulsystem kommt. Die Angst vor der Wiederkehr des Verdrängten, mit der alles, was man erreicht hat, was Identität vermittelt, in Frage gestellt wird, läßt die Eltern zu Verfolgern der eigenen Kinder werden. Legitimiert wird dieses Verhalten meist mit Phrasen: ‚Uns hat es ja auch nicht geschadet‘ oder ‚Wir mußten da auch durch und haben es dennoch zu etwas gebracht‘.“


Müssen wir uns fragen, wenn wir so denken, ob wir nicht einem Irrtum unterliegen? Hat es uns wirklich nicht geschadet? Ist das, was wir aus unserem Leben gemacht haben, das, was unserem Potenzial, unseren Träumen, unseren einstigen Idealen, unserem ethischen Grundverständnis, unserer Vorstellung des Sinns unseres Lebens entspricht? Oder stimmt es, was Treu über Eltern sagt?
„Auch sie haben einmal nach eigenen Wegen der Lebensgestaltung gesucht, haben die Eltern dabei als Unterdrücker erfahren und konnten deren Ansprüchen nicht gerecht werden. Das ist jedoch verdrängt, und um die Verdrängung aufrechtzuerhalten, wollen sie es nicht mehr wissen, daß die Oase des Heranwachsens eine Zeit ist, in der die Welt nicht nur anders gesehen wird, sondern in der eine andere, bessere Welt eine realistische Perspektive ist. Aus ihnen selbst hat man den Glauben an eine bessere Welt erst herausgeprügelt und später im Berufsleben nachdrücklich verdeutlicht, daß eine bessere Welt nur etwas für Träumer ist, die im ‚wirklichen‘ Leben scheitern. Irgendwann blieb dann nur die Resignation und – um nicht in Apathie zu verfallen – die Identifikation mit den Unterdrückern, aus der man wieder Selbstbewußtsein entwickeln konnte.
Würde Eltern jetzt den ewigen Kreislauf der Erziehung aufbrechen und sich auf die Seite ihrer Kinder stellen, ginge das – wenn es sich zu einer Massenbewegung entwickelte – an die Substanz der angeblichen Leistungsgesellschaft. Die Eltern spielten dann das Spiel nicht mehr mit. Sie brächen aus ihrer Rolle als angepaßte und effizient programmierte Leistungs- und Konsumroboter aus. Ihren Kindern würden Entwicklungsfreiräume geschaffen, in denen diese ihr tatsächliches Leistungsvermögen entwickeln könnten und dabei ein ganz anderes Verhältnis zur Welt bekämen, in dem diese nicht mehr ausgebeutet und als Müllplatz mißbraucht würde.
Für diese Individuen hat die soziale Marktwirtschaft jedoch keinen Platz. Deshalb wird jedes Aufbegehren konsequent unterdrückt. Begehren Eltern auf und fordern, daß ihr Kind ein Recht auf seine Entwicklung hat und wollen dieses Recht außerhalb staatlich vorgegebenen Wegen realisieren, werden sie mit Sanktionsmitteln überzogen, die sie meist bald wieder aufgeben lassen. Es bleibt meist bei einem Aufbegehren. Dann kehrt sich der Druck und die Aggressivität wieder gegen die Kinder. Damit diese einmal genauso aufgeben und so werden wie sie selbst sind.
Aber selbst die eingeschränkte Lebensperspektive, nach der es die Kinder zumindest einmal genauso gut haben sollen wie die Eltern, bekommt für viele einen immer fragwürdigeren Charakter. Denn es gibt eine ständig ansteigende Anzahl von Schulabsolventen, die – wenn das Abitur erreicht ist – nicht mehr wollen. Weder für ein Studium noch für eine Berufsausbildung können sie sich motivieren. Auch Interventionen von außen bewirken wenig. Die Eltern, die alles gemacht haben, stehen jetzt vor dem Problem, daß die erwachsenen Kinder sich weigern, die Rolle eines Erwachsenen in der Gesellschaft zu übernehmen. Der Kreislauf der Erziehung beginnt seine Funktionsfähigkeit zu verlieren. Das könnte langfristig Chancen eröffnen, sich in Erziehung und Bildung wieder auf die Kinder zurückzubesinnen. Kinder als einmalige Persönlichkeiten könnten wieder der letzte Bezugspunkt pädagogischen Denkens werden. Eine realistische Perspektive wird das jedoch nur, wenn Eltern sich darauf besinnen, daß zu den Bürgerrechten und -pflichten nicht nur die Anpassung, sondern auch der Widerstand gehört.“
Wie wirkt das ganze nun angesichts der Tatsache, dass das Geschriebene bereits vor 20 Jahren verfasst wurde?
Ich möchte nun gern als Ihre weitere Anregung Hans-Eckbert Treu in einem wichtigen Punkt korrigieren:
Langfristige Chancen eröffnen sich uns nur, wenn wir uns auf den Menschen zurückbesinnen, denn sind etwa Kinder keine Menschen? Wenn wir den Menschen nicht nur als einmalige Persönlichkeit, sondern auch und vor allem als Subjekt begreifen – von Beginn seines Lebens an bis zu seinem Tod. Was bedeutet es, wenn wir die den Menschen als Subjekt als Bezugspunkt allen zwischenmenschlichen Handelns nehmen? Macht nicht jedes „pädagogische Denken“ den Menschen zum Objekt einer Ideologie, von pädagogischen Ambitionen? Verletzt nicht jede Degradierung zum Objekt die Würde des Menschen? Wird eine realistische Perspektive nicht nur daraus, dass Eltern sich darauf besinnen, dass ihre Söhne und Töchter allesamt Menschen sind, Subjekte, deren Grundrechte es zu schützen und zu verteidigen gilt. Hieße das dann nicht, jegliches abzulehnen, welches sie zu Objekten von Erziehung Bildung macht? Wenn Sie an dieser Stelle bereit sind, sich diese Fragen zu stellen, bedeutet dies, dass Sie bereit sind, ein gesellschaftliches Tabu zu betrachten.

Die bedingunslose Würdigung des Menschen - ein Ausbruch!
Zum Abschluss möchte ich die jüngsten radikalen Gedanken des Philosophen Bertrand Stern zitieren, welcher sich nie hat davon abbringen lassen, bedingungslos den Menschen und seine Freiheit und Würde in den Mittelpunkt aller Betrachtungen zu stellen. Mögen Sie das Gelesene als Anregung betrachten, kritisch zu sein und weiterzudenken. Ich wünschte mir, wir würden ernsthaft diese Gedanken reflektieren und sie nicht weiterhin ignorieren. Lassen Sie uns gerne Räume schaffen, wo wir dies gemeinsam tun können.  
„Es ist nämlich so, dass dieses zivilisatorische System, in dem wir leben, aus gewissen Menschen aufgrund der Tatsache, dass sie jung sind, Kinder macht. Kindheit – ein Konstrukt, eine Annahme, ein Vorurteil, ein Stigma, also ein Brandmark. Wenn Sie mal darüber nachdenken, was passierte, wenn Sie dieses Brandmal, diese Merkwürdigkeit, diese Konstruktion, die sowieso sinnlos oder widersinnig ist, wenn Sie das in Frage stellten, ja dann hätten Sie gewisse Konsequenzen tatsächlich dann zu vollziehen. Stellen Sie sich mal vor, meine Damen und Herren, wir hätten die Kindheit in Frage gestellt. Wir hätten dann keine Menschen mehr, die anstelle der Möglichkeit, seiend zu sein, zu Werdenden gemacht würden; denen vorgegaukelt wird, aus ihnen soll ja mal was werden – klare Aussage: ihnen wird abgesprochen zu sein! Wenn wir keine Kindheit hätten, hätten wir keine Zöglinge; Zöglinge sind Objekte von Erziehung. Erziehung? Wieso wollen Sie ziehen? Wenn wir keine Kindheit hätten, hätten wir keine Schutzreservate für diese Menschen, die einer besonderen Pflege bedürfen – ob es jetzt Schulen oder andere Orte sind, spielt keine Rolle. Wenn wir keine Kindheit hätten, hätten wir auch keine Minderjährigen, die deshalb zu minderwertigen Menschen gemacht werden. Und: wenn wir keine Kindheit hätten, hätten wir auch keine Schüler – Schüler im Sinne von Abhängigen, von Menschen also, die als Objekte der Institution Schule betrachtet und behandelt werden. Eine interessante Idee, anzunehmen, Menschen sind und bleiben Subjekte von Anfang an bis zum Schluss.
... Ein demokratisches System beruht darauf, dass Menschen Subjekte sind und der Staat lediglich eine subsidiäre Bedeutung haben kann. Subsidiär! Das heißt, der Staat hat nur dann einzutreten, wenn die Menschen es nicht vermögen, wenn die Subjekte es nicht selbst tun. … Was bedeutet Demokratie in einer Lebensform, in der die Menschen tatsächlich Subjekte sind? Wenn wir das bedächten, dann hätten wir viele Probleme überhaupt nicht, die eigentlich nur künstliche Probleme sind, Probleme, weil wir eine Kindheit geschaffen haben oder erhalten und weil wir andere Bedingungen – ich sag immer tote Leichen – am Leben erhalten, die eigentlich längst schon abgeschafft gehören.
Also, meine Einladung, meine radikale Einladung ist nicht die einer Reform, eines Wandels, einer Veränderung, sondern die eines klaren Ausbruchs: Brechen wir aus aus diesen überkommenen Ordnungsmustern, die völlig ohne jede Chance dastehen, jemals in der kommenden Zeit zu etwas Positivem zu führen. …das Wichtigere ist das Vertrauen. Das Vertrauen, dass Sie in sich tragen. Das Vertrauen, das in uns ist und auch in den künftigen Generationen, in den jungen Menschen, die wir leider zu Kindern gemacht haben.“[3]


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!





[1] Die Informationen zum grundgesetzlichen Menschenbild entstammt der Dissertation des Juristen Tobias Handschell Die Schulpflicht vor dem Grundgesetz. Erschienen 2012 im Verlag Nomos. 

[2] In dem Herausgeberwerk Kindheit – ein Begriff wird mündig. Miteinander wachsen statt erziehen. Herausgegeben von Martin Schröder im DrachenVerlag, Wolfratshausen.


[3] Podiumsdialog auf dem Fest der Bildung in St. Pölten im April 2013: http://www.youtube.com/watch?v=OO4W3zlXxrs&feature=youtu.be

4 Kommentare:

  1. An dieser Stelle bedaure ich immer, dass es das WWW gibt, dass es Menschen dadurch ermöglicht wird, solchen Schwachsinn zu veröffentlichen.
    Heinz-Joachim Berndt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Herr Berndt,

      vielen Dank, dass Sie einen Kommentar hinterlassen haben. Ich bedaure allerdings, dass so wenig Substanz darin steckt. Über konstruktive Kritik - oder inhaltliche Kritik überhaupt - hätte ich mich mehr gefreut. So ist die Rückmeldung leider für mich - und ich vermute für die meisten anderen ebenfalls - völlig nichtssagend. Aber vielleicht ist dies ja gerade in ihrem Sinne.
      Alles Gute dennoch!

      FranKlin (die höchstens, obwohl Sie von Schwachsinn sprachen und nicht von Wahnsinn, noch John Lennon zitieren könnte:

      "Unsere Gesellschaft wird von Verrückten geführt, für verrückte Ziele. Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen gelenkt, zu einem wahnsinnigen Ende, und ich glaube ich werde als Wahnsinniger eingesperrt, weil ich das sage. Das ist das Wahnsinnige daran."

      ... ich glaube, ich werde als Schwachsinnige bezeichnet, weil ich das veröffentliche. Das ist vielleicht gar das Schwachsinnige daran...)

      Löschen
  2. teresa eigenmacht9. November 2013 um 23:43

    @ Heinz-Joachim Berndt: Recht herzlichen Dank für Ihren aufschlussreichen Kommentar!
    Ich persönlich finde Ihre Worte beruhigend und habe mich sehr darüber gefreut. Ihr Statement ist in meinen Augen eine wichtige und auch zuverlässige Rückmeldung, dass Menschen wie FranKlin mit Ihren Veröffentlichungen auf dem absolut richtigen Weg sind.
    Wenn Sie, Herr Berndt, es "an dieser Stelle immer bedauern" (und damit ja im Klartext gerne unterbinden würden), dass auch Menschen mit unbequemen Meinungen die Möglichkeit erhalten, diese im www zu veröffentlichen, so ist das zumindest für mich ein sicheres Indiz, dass es sich beim Inhalt dieses Blogbeitrags von FranKlin um alles andere, als den von Ihnen postulierten "Schwachsinn" handelt. Denn nur Dinge mit Gewicht, müssen auf eine solche Weise platt gemacht werden.

    @ FranKlin: Toller Blog!
    Neben der traditionellen Presse, werden mittlerweile insbesondere Blogs, WikiLeaks u. ä. unter dem Begriff "Publikative" zusammengefasst. Diese Begriffswahl bringt meiner Meinung nach sehr klar zum Ausdruck, dass es sich hierbei um einen nicht zu unterschätzenden und stetig wachsenden Machtbereich (im Staate) handelt, der nun endlich auch einmal - www sei Dank!!! - jedem Einzelnen zugänglich ist. Und je unbequemer ein veröffentlichtes Thema ist, umso häufiger und lauter wird derzeit der Ruf nach Zensur. Bis hin zu derart absurden Forderungen (s.o.), Einzelnen den Zugangshahn zur Informationsgesellschaft ganz abzudrehen...

    Machtverhältnisse stehen neuerdings immer öfter Kopf und das ist gut so! Viel Ehr´, viel Feind´!

    Zum Gruße leihe ich mir die Worte, die Julian Assange am Ende des offiziellen Kino-Trailers zum Film "Inside WikiLeaks" direkt in die Kamera spricht:

    "Mut ist ansteckend.
    ...Wenn Du die Wahrheit wissen willst, dann geh´ selbst los und such´ sie, denn genau davor haben die Angst: Vor DIR!" (…und dem von Dir geäußerten „Schwachsinn“! :-) Anm. teresa eigenmacht)

    AntwortenLöschen
  3. ganz ganz toller Text! absolut auf den Punkt alles Wichtige gesagt zu dieser Misere... man sollte ihn per Megafon vor allen Schulen und Kindergärten vorlesen (und John Lennon noch dazu)! Immer mehr Menschen ahnen und verstehen das da etwas nicht stimmt und werden bald zusammenfinden um kollektiv Schulen und Kigas zu bestreiken.

    AntwortenLöschen